
Mit staatlicher Förderung den Energiebedarf senken
Die Energiekrise treibt die Heizkosten 2022 auf ein Rekordhoch. Zuletzt haben die Rohstoffpreise zwar wieder nachgelassen, doch es ist unwahrscheinlich, dass sie je wieder auf das Ausgangsniveau sinken werden. Mehr denn je ist deshalb die Senkung des Verbrauchs durch energetische Modernisierung der Gebäude geboten – unter Nutzung staatlicher Förderung. Etwa die Dämmung der Gebäudehülle, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit 15 Prozent gefördert wird.
Weitere Infos sind hier zu finden: www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Sanierung_Wohngebaeude/Gebaeudehuelle/gebaeudehuelle_node.html
Umstellung Verbraucherpreisindex: Hilfe zur Berechnung von Indexmieten
Der Verbraucherpreisindex (VPI) wird auf das neue Basisjahr 2020 umgestellt und somit aktualisiert. Vermietern, die Indexmieten abgeschlossen haben, wird auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes eine kostenfreie Rechenhilfe angeboten. Dieses interaktive Programm ist hier zu finden: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/Methoden/Internetprogramm.html
Außerdem gibt es das Angebot, die Berechnung durch das Statistische Bundesamt zu machen. Dazu ist ein Formblatt auszufüllen, zu finden unter: www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/Methoden/Erlaeuterungen/informationen-zur-wertsicherungsklauseln.html
Februar-Ausgabe 2023
Korrekte Trennung von Abfall wirkt
Die korrekte Abfalltrennung und die Wiederverwertung von Verpackungen tragen zur Entlastung des Klimas. Dies zeigt eine aktuelle Studie, wonach so schon heute jährlich fast zwei Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Doch ist hier noch Luft nach oben. Weitere Infos sind hier zu finden: www.muelltrennung-wirkt.de »
Löhne steigen stärker als die Mieten
Mieten werden immer weniger bezahlbar: Das ist eine gerne verbreitete Mär. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall, wie eine aktuelle Studie von Haus & Grund belegt. Demnach sind die Löhne von 2015 bis 2021 stärker gestiegen als die Mieten. Das heißt: Im Lohn-Mieten-Vergleich sind Mieten bezahlbarer geworden, sogar in Großstädten wie Stuttgart. Die Ergebnisse der Studie sind hier zu finden: www.hausundgrund.de/Bezahlbarkeit-von-Mieten »
Oktober-Ausgabe 2022
Überprüfung von Gasheizungen wird gefördert
Im Rahmen einer Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung wurden neue Vorschriften zur Optimierung von bestehenden Gasheizungen erlassen. Solche Maßnahmen, zu denen auch der hydraulische Abgleich einer mindestens zwei Jahre alten Heizungsanlage zählt, werden im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Der Fördersatz beträgt 15 Prozent der förderfähigen Investitionen. Mehr Informationen dazu sind zu finden unter >>
August-Ausgabe 2022
Zwischen den Abwassergebühren bestehen in vielen Städten teils große Preisdifferenzen von mehreren hundert Euro – und oft sind sie zu hoch. Damit zahlen viele Bürger Jahr für Jahr zu viel an Gebühren. Dies zeigt eine Studie von Haus & Grund. Von den Kommunen wird gefordert, die Kostengestaltung transparent zu machen und Maßnahmen zur Kostensenkung umzusetzen. Die Studie ist zu finden unter
Juni-Ausgabe 2022
Auch energetische Einzelmaßnahmen können gefördert werden
Jetzt erst recht! So ließe sich angesichts rapide steigender Energiekosten für den Wärmebedarf in Wohnimmobilien sagen, denn mit energetisch optimierten Gebäuden lässt sich der Bedarf deutlich senken. Weil die Kosten einer Optimierung aber beträchtlich sind, bietet sich an, Schritt für Schritt vorzugehen. Zumal auch Einzelmaßnahmen staatlich gefördert werden.
Infos unter:
Einzelmaßnahmen Gebäudehülle »
Große Herausforderungen für den Gebäudesektor
Auch im Gebäudesektor steht Deutschland vor gewaltigen Herausforderungen, nicht zuletzt durch die Anforderungen hinsichtlich der energetischen Standards. Zudem werden Eigentümern durch die CO2-Bepreisung neue Lasten aufgebürdet, auch die Mietpreisbremse wird verlängert. Eine Reihe wichtiger Themen, die Haus & Grund-Präsident Kai H. Warnecke in einem Gespräch mit Christian Dürr, Fraktionsvorsitzender der Freien Demokraten im Bundestag, in einem Podcast ausführlich erörtert.
Dieser kann hier abgerufen werden »
Mai-Ausgabe 2022
Das Potential der Haus & Grund-Vereine
Um die kommunale Städte- und Wohnungsbaupolitik voranzubringen, brauchte es auch engagierte Akteure aus der Mitte der Gesellschaft. Haus & Grund-Vereine haben ein großes Potenzial zur Mitgestaltung, denn wenn Eigentümer mit ins Boot geholt werden, dann sind sie auch bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Dies zeigt eine Studie, die hier abrufbar ist: www.bbsr.bund.de
April-Ausgabe 2022
Das Potenzial für Sonnenstrom vom eigenen Dach selbst einschätzen
Lohnt es sich, auf das Dach meiner Immobilie eine Photovoltaik-Anlage zu installieren? Für Eigentümer stellt sich diese Frage angesichts explodierender Strompreise mehr denn je. Eine erste Einschätzung über das Potenzial für Sonnenstrom vom Dach liefert das über das Internet adressgenau nutzbare Solarkataster des Landes, das auch über einen Wirtschaftlichkeitsrechner verfügt.
Der direkte Link findet sich hier:
www.energieatlas-bw.de/sonne/dachflachen/solarpotenzial-auf-dachflachen
Februar-Ausgabe 2022
Trotz Förderchaos: Es gibt weiter Geld für den Heizungstausch
Dass die Bundesregierung KfW-Förderprogramme für Effizienzhäuser gestoppt hat, das hat bei investitionsbereiten Eigentümern für Zorn und Verwirrung gesorgt, verbunden mit der Frage: Was wird jetzt überhaupt noch gefördert? Die gute Nachricht ist: Unverändert weiter laufen die BEG-Förderprogramme (Bundesförderung für effiziente Gebäude) des Bundesamts für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle (Bafa). Dabei werden Einzelmaßnahmen wie etwa für der Austausch von Heizungen gefördert. Alles Nötige dazu ist hier zu finden:
Dezember-Ausgabe 2021
Kaminöfen mit Warmwassererzeugung werden gefördert
Ein knisterndes Kaminfeuer ist der Inbegriff von Gemütlichkeit. Kaminöfen gehen aber auch mit Pellets – und in Kombination mit der Erwärmung von Wasser fürs Heizen. Das wird staatlich gefördert. Wie und unter welchen Voraussetzung ist hier zu erfahren: >>
Tipps zum Schutz vor dem Atemgift Kohlenmonoxid
Kohlenmonoxid (CO) kann man nicht riechen, nicht schmecken, nicht sehen. Dabei ist es ein gefährliches Atemgift. Deshalb ist es jetzt, wenn Kamin- und Kachelöfen Hochsaison haben, besonders wichtig, Vorsorge zu treffen. Mehr dazu hier: >>
Wann machen Wärmepumpen wirklich Sinn?
Fürs Heizen und für die Warmwasserbereitung ist der Einsatz von Wärmepumpen weiter auf dem Vormarsch. Wann der Einsatz wirklich Sinn macht, hat jetzt die IFEU-Studie „Energieeffizienz als Türöffner für erneuerbare Energien im Gebäudebereich“ untersucht. Die Studie ist hier zu finden: >>
Das Zuhause vor Cyber-Angriffen schützen
Digitale Helfer im Haushalt, das „Internet der Dinge“ oder Smart home mit der Möglichkeit des Fernzugriffs per App: Je weiter die Digitalisierung auch im Zuhause fortschreitet, umso wichtiger wird der wirksame Schutz gegen Internetkriminelle. Dazu informiert die Polizei unter folgenden Links:
November-Ausgabe 2021
Eigentümerwechsel
Egal ob Hauskauf, Erbe oder Schenkung – bei einem Eigentümerwechsel greift jetzt die Sanierungspflicht nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG). Parallel dazu wurden die Fördermöglichkeiten verbessert. Mehr dazu hier >>
Oktober-Ausgabe 2021
Staatliche Förderung für Einbruchschutz
Wer sein Eigenheim schützt, kann sich dies vom Staat fördern lassen. Wie das geht, fasst das Faltblatt „Einbruchschutz zahlt sich aus“ zusammen, das von der Polizei zusammen mit der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) herausgegeben wurde und hier zu finden ist: lesen >>
Juli-Ausgabe 2021
Brandgefahr durch E-Ladestation in der Garage?
Für das E-Auto zuhause in der Garage Strom zu laden, das soll der Normalfall werden. Doch was bedeutet das für die Brandgefahr? Dass kein größeres Risiko bestehe als bei Autos mit Verbrennungsmotoren, sagen Fachleute. Vorausgesetzt, dass Sicherheitsvorschriften beachtet werden. Ausführliches dazu hier >>
Fördergeld für neue Fenster
Aussehen, Sicherheit, Lärmschutz. Das waren lange die wichtigsten Kriterien bei der Fensterwahl. Immer wichtiger wird nun er Faktor Energieeffizienz. Und deshalb gibt es dafür einiges an Fördergeld. Wieviel, ist hier zu erfahren >>
Betrug mit gefälschten Wohnungsanzeigen
Kriminelle nutzen Immobilienportale, um mit gefälschten Anzeigen Kasse zu machen. Welche Betrugsmaschen häufig vorkommen und wie man sich vor Immobilienbetrug im Internet schützen kann, dazu ist hier mehr zu erfahren >>
Steuerpflicht für kleine Solaranlagen entfällt
Gute Nachricht für Eigentümer, die auf den Dächern ihrer selbstgenutzten Ein- oder Zweifamilienhäuser Solarstrom erzeugen: Für die Einspeiseerlöse muss keine Einkommenssteuer mehr gezahlt werden. Die Details der Regelung sind hier zu finden >>
Juni-Ausgabe 2021
Endlich trifft man mal wieder Freunde des Eigentums!
Für das Thema „Wohnen, Bauen und Immobilien“ fordert Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, nach der Bundestagswahl ein eigenes Ministerium. Über die aktuelle und zukünftige Wohnungspolitik hat Kai H. Warnecke, Präsident von Haus & Grund Deutschland, mit dem Politiker diskutiert. Dieses Gespräch ist als Podcast hier abrufbar:
Mai-Ausgabe 2021
Normenkontrollrat fordert Entlastung von Bürokratie und Baukosten
Unisono klagen Bauherren und mittelständische Wirtschaft über hohe Belastungen durch Brandschutzauflagen. In 22 konkreten Punkten hat der Normenkontrollrat Baden-Württemberg der Landesregierung nun Vorschläge zur Optimierung gemacht – unter Einhaltung der erreichten Sicherheitsstandards. Die entsprechende Studie ist hier zu finden >>
April-Ausgabe 2021
Rückläufige Wohneigentumsquote
Die Wohneigentumsquote in Deutschland sinkt. Studien der Deutschen Bundesbank und von Empirica untersuchen die Hintergründe - und kommen zu dem Ergebnis, dass die Wohnungspolitik diese Entwicklung unterstützt: Deutsche Bundesbank >> und Empirica >>
Neuer Podcast zum Wohnen
Mit einem Podcast greift Haus & Grund Deutschland die aktuellen politischen Diskussionen ums Wohnen auf, kurz und kritisch: mit Kai Warnecke, Präsident von Haus & Grund Deutschland, und Maximilian Flügge. >>
Vorsicht, Falle!
Nepper, Schlepper, Bauernfänger haben es auch auf Eigentümer abgesehen. Wie man sich gegen unseriöse Handwerker und Dienstleister schützen kann, stellte eine neue Serie der Zeitschrift dar. Weitere Informationsmöglichkeiten dazu bieten folgende Internetseiten der Polizei: >>
März-Ausgabe 2021
DIW-Studie als Erklär-Video von Haus & Grund
Mietpreisbremse, Zweckentfremdungsverbot, Milieuschutzsatzungen oder das geplante Umwandlungsverbot bis hin zum Berliner Mietendeckel: Die Politik setzt mehr denn je auf Gesetze und Verordnungen, die mehr Mieterschutz bringen sollen. Tatsächlich tritt ein völlig gegenteiliger Effekt ein! Das Ergebnis der Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforderung finden Sie hier >>
Februar-Ausgabe 2021
Gemeinsamer Mustervertrag für WEG-Verwaltung
Das Zusammenwirken von Wohnungseigentümergemeinschaften und Verwalter wurde mit der WEG-Reform neu geregelt. Dabei hilft ein Mustervertrag >> samt Ausfüllhinweisen: >>
Infoblatt für Mitglieder zum Umgang mit Corona
Mit diesem Infoblatt werden die gängigsten Fragen zur Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Vermietung von Wohnraum und das Zusammenleben in Wohnhäusern beantwortet >>
Januar-Ausgabe 2021
November-Ausgabe 2020
WEG-Reform gilt ab 1. Dezember 2020
Im neuen WEG-Gesetz wird die Position der Wohnungseigentümer gestärkt. Eine Gegenüberstellung zeigt, was sich mit der Novellierung des Gesetzes geändert hat. >>September-Ausgabe 2020
Das Kraftwerk im Keller
Strom erzeugen und die dabei entstehende Wärme nutzen: Solche Blockheizkraftwerke gibt es inzwischen auch schon für Ein- und kleinere Mehrfamilienhäuser. Das lohnt sich vor allem dank staatlicher Förderung. Die Fördersätze finden Sie hier >>August-Ausgabe 2020
Corona-Warn-App
Neben der Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln kann laut dem Robert Koch-Institut auch die Corona-Warn-App zur Eindämmung der Corona-Pandemie beitragen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier >>Wiedervermietungsprämie für Kommunen
Damit Kommunen zur Aktivierung von leerstehendem Wohnraum selbst am Markt aktiv werden, setzt das Land mit einer „Wiedervermietungsprämie“ nun ein eigenes Förderprogramm auf >>Juli-Ausgabe 2020
Wahl eines WEG-Verwalters
Die Wahl eines Verwalters ist für das Wohl und Wehe einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) eine ganz entscheidende Sache. Zur Wahl eines kompetenten Verwalters finden sich hier >>Die Mietpreisbremse ist in Kraft
Mit Wirkung vom 4. Juni 2020 hat die Landesregierung die sogen. Mietpreisbremse in Kraft gesetzt. Statt zuvor 68 Kommunen sind nun sogar 89 betroffen. Welche das sind, ist - nach Landkreisen geordnet - hier zu finden: >>Juni-Ausgabe 2020
Förderung regenerativer Energien
Mit der Erhöhung der Zuschüsse für Investitionen in die Nutzung regenerativer Energien zur Gebäudeversorgung im Zuge des Klimapaketes des Bundes entstehen weitere Anreize für eine Umstellung. Was in welchem Umfang förderfähig ist, erfahren Hauseigentümer hier. >>
Mai-Ausgabe 2020
Immobilien gegen Unwetterschäden schützen
Hitzeperioden, Starkregen, Stürme: Die zunehmenden Wetterextreme, die der Klimawandel zur Folge hat, können auch an Immobilien vermehrt Schäden verursachen. Wie sich Eigentümer dagegen schützen können, erläutert der kostenlose „Praxisratgeber klimagerechtes Bauen“. >>
April-Ausgabe 2020
Wohnflächenberechnung
Es gibt im Wesentlichen zwei verschiedene Berechnungsmethoden. Architekten und Bauträger wenden regelmäßig die DIN 277 zur Berechnung der Fläche an. Mieter können mit Rückendeckung der deutschen Gerichte zur Wohnflächenberechnung die Wohnflächenverordnung heranziehen. >>März-Ausgabe 2020
Studie zum Energieausweis
Es ist nicht das erste Mal, dass eine eklatante Lücke zwischen dem errechneten Energiebedarf und dem gemessenen Energieverbrauch von Wohngebäuden festgestellt wird. Doch erstmals geht eine aktuelle Untersuchung der Sache auf den Grund. >>Februar-Ausgabe 2020
Energetische Gebäudemodernisierung
Energetische Modernisierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum werden ab 2020 für einen befristeten Zeitraum von zehn Jahren durch einen direkten prozentualen Abzug der Aufwendungen von der Steuerschuld gefördert. Details zum Nachlesen gibt es im Entwurf der noch nicht im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Verordnung. >> Mietspiegel
Haus & Grund Deutschland kritisiert die vom Bundestag beschlossene Verlängerung des Betrachtungszeitraums für die ortübliche Vergleichsmiete von vier auf sechs Jahre als weiteren Schritt hin zu einer staatlichen festgelegten Miete. Hintergrund zum Thema Mietspiegel: >>
November-Ausgabe 2019
Index-Rechner
Mieter und Vermieter können – laut § 557b BGB – eine sogenannte Indexmiete vereinbaren, die sich an den vom Statistischen Bundesamt ermittelten Preisindex für die Lebenshaltung privater Haushalte in Deutschland orientiert. Um eventuelle Mietanpassungen nicht zu versäumen, ist es für Vermieter wichtig, die Veränderungen des Preisindexes zu verfolgen. >>
Oktober-Ausgabe 2019
Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG)
Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform des Wohnungseigentumsgesetztes ist jetzt da! >>Baukindergeld
Im Mai hatte die KfW die Bedingungen für das Baukindergeld geändert: Familien haben nun sechs Monate statt bisher drei Monate nach dem Einzug Zeit, ihren Förderantrag zu stellen. >>